Portrait von Frank Imhoff
Frank Imhoff (Foto: Tristan Vankann)

Downloads

Pressefotos (ZIP) (Fotos: Tristan Vankann/fotoetage)

English CV (PDF)

Termine des Präsidenten

Terminliste

Präsident

Am 3. Juli 2019 ist Frank Imhoff zum Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft gewählt worden.

Frank Imhoff wurde am 23. Oktober 1968 in Bremen geboren. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Strom.

Nach dem Realschulabschluss hat Imhoff ab 1985 die landwirtschaftliche Berufsschule besucht und diese 1988 mit dem Abschluss Landwirt verlassen. Im Anschluss absolvierte er die Landwirtschaftliche Fachschule, die er 1989 mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschafter“ verließ.

Zunächst war er fünf Jahre lang Angestellter in einem landwirtschaftlichen Betrieb. 1996 schloss Imhoff eine Weiterbildung als Fachkraft für Landschaftspflege und Kommunalarbeiten erfolgreich ab, im selben Jahr machte er sich in Strom als Landwirt und Landschaftspfleger selbstständig. Der familiengeführte Betrieb besteht seit fünf Generationen - die sechste Generation ist gesichert.

Imhoff ist 1993 in die CDU eingetreten. „Ich wollte mich immer einbringen und nicht nur meckern. Als erstes habe ich für den Beirat Bremen-Strom kandidiert.“ Seit 1999 ist er Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft und Mitglied in der Deputation für Bau, Umwelt und Verkehr. Imhoff war für seine Fraktion agrar- und umweltpolitischer Sprecher. Von 2015 bis 2019 war Imhoff Vizepräsident der Bremischen Bürgerschaft.

Darüber hinaus engagiert sich Imhoff ehrenamtlich unter anderem als Mitglied der Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Bremen und er ist Mitglied im Vorstand des Bremischen Landwirtschaftsverbandes. Ein wichtiges Anliegen ist Imhoff der Erhalt und die Förderung des Plattdeutschen im Land Bremen – das er u.a. im Beirat Niederdeutsch vertritt. „Tradition ist wichtig und fängt bei der Sprache an. Und das ist Niederdeutsch für Bremen.“

Als Präsident wurde Frank Imhoff zum Vorsitzenden der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe e. V. (seit 18.9.2019), in den Stiftungsrat der Schütting-Stiftung (seit 21.10.2019) sowie den Beirat der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen e. V. (27.01.2020) gewählt.

Darüber hinaus hat er die Schirmherrschaft für:

  • Bremer Suppenengel e.V. (seit 10.9.2019)
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Bremen (Vorstand 5. November 2019)
  • Initiative „Demokratie beginnt mit uns“ (seit 25. November 2019)
  • DRK-Medienpreis (seit 2. November 2021)
  • Beratungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution (BBMeZ) der Inneren Mission (seit 25. November 2019)
  • Förderverein Bibliothek Horn-Lehe e. V. (seit 25. November 2019)
  • Verein Herzenswunschambulanz e. V. (Vorstand 11. Februrar 2020)
  • Kuratorenschaft für den Verein Active e. V. - Studentische Unternehmensberatung in Bremen
  • Blühprojekt des Hofes Kaemena (Vorstand 27.04.2020)
  • Beiratsvorsitzender für die Special Olympics Bremen (seit 3. Februar 2021)

Zu den temporären Schirmherrschaften gehören:

  • „1700 Jahre jüdisches Leben“ (Vorstand 30.11.2020)
  • Kooperationsprojekt der Universität Bremen (Prof. Dr. Christoph Burmann, Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) und Ströer DSM (Vorstand 09.02.2021)
  • „100 Jahre für eine gerechte Arbeitswelt - eine Ausstellung der Arbeitnehmerkammer Bremen“ (Vorstand 20.04.2021)
  • „PLATT Land Fluss“ – Festival der niederdeutschen Sprache in Bremen (Vorstand 08.07.2021)
  • Sportabzeichentour 2022 des DOSB in Bremen (Vorstand 11.01.2022)
  • Wanderausstellung „Archiv-Splitter“ vom Arbeitskreis Bremer Archive