Jugend im Parlament

Ansprechpartnerin

 

 

Bürgerschaftskanzlei
- Politische Bildung -
Friederike Wulf

Am Markt 20
28195 Bremen

Telefon: 0421/361-83199

politische.bildung@
buergerschaft.bremen.de

Vorsicht Baustelle!

Wir bauen unsere Angebote für dich immer weiter aus. Schau also regelmäßig rein, es gibt viel Neues zu entdecken!

Wir freuen uns außerdem über dein Feedback: Was gefällt dir besonders gut? Was fehlt dir? Schreib uns gern eine Mail an

politische.bildung@
buergerschaft.bremen.de

Jugend im Parlament

im Vordergrund Schüler:innen, die per Handzeichen abstimmen; im Hintergrund das Präsidium mit Präsidentin Grotheer und Teamer:innen
Präsidentin Grotheer leitet die Plenarsitzung

Bei „Jugend im Parlament“ seid ihr Jugendlichen die Politiker:innen und erlebt selbst, wie Politik funktioniert. Zwei Tage lang dreht sich alles im Haus der Bürgerschaft um eure Ideen und eure Argumente zu politischen Themen. Vor Ort erfahrt ihr hautnah, warum Politik manchmal etwas länger dauert, und das eine Debatte oft voller Herausforderungen steckt. Wie entwickelt man auf der Suche nach Kompromissen gute Lösungen? Welche Gesprächskultur herrscht im Plenarsaal? Und wie gelingt in der Politik ein Miteinander?

Termine:

Schulen aus dem Bremer Osten: 04. und 05. Juni 2024 - alle Plätze vergeben!

Schulen aus Bremerhaven: 27. und 28. August 2024 - alle Plätze vergeben!

Schulen aus Bremen Mitte: 10. und 11. September 2024 - noch 1 freier Platz

Schulen aus dem Bremer Westen: 01. und 02. Oktober 2024 - noch 1 freier Platz

Schulen aus Bremen Nord: 26. und 27. November 2024 - noch 2 freie Plätze

Bewerbungen sind ab sofort unter diesem Link möglich: https://www.politikzumanfassen.de/jip/bremen/

So war es im Juni 2024 (Bremer Osten)

Die drei Klassen vom Gymnasium Horn (Gymnasium Horn Fraktion), der Oberschule Sebaldsbrück (OSS) und der Wilhelm-Olbers-Oberschule (ADBIIT)) wurden am ersten Tag von Vizepräsidentin Sahhanim Görgü-Philipp begrüßt. In verschiedenen Crashkursen erfuhren sie dann, wie das Parlament arbeitet, und für welche Aufgabenbereiche es zuständig ist. Sie entwickelten anschließend Vorschläge für die Tagesordnung der Plenarsitzung am zweiten Tag. Das Redaktionsteam "JBP" aus acht Schüler:innen fotografierte, filmte und interviewte fleißig.

Der nächste Morgen lief wegen eines gleichzeitig stattfindenden Botschafterbesuchs etwas anders als gewohnt. Dennoch halfen die Abgeordneten Ute Reimers-Bruns, Medine Yildiz, Volker Stahmann, Mustafa Güngör, Sahhanim Görgü-Philipp, Tim Sültenfuß, Dariush Hassanpour, Simon Zeimke, Susanne Grobien, Martin Michalik, Fynn Voigt und Holger Fricke den Schüler:innen gern bei der Arbeit. Zusammen formulierten sie die endgültigen Anträge und bereiteten sie für die Ausschusssitzungen vor. Dort wurde dann diskutiert: Welche Anträge werden befürwortet? Welche abgelehnt? Welche werden zurückgezogen? Sogar von außen sah es scheinbar so spannend aus, dass der Botschafter gern selbst mitgemacht hätte. Danach war es Zeit zum Mittagessen: leckere Lasagne und Tortellini für alle.

Frisch gestärkt wurde dann in den Fraktionssitzungen festgelegt, welche/r Schüler:in zu welchem Thema in der Plenarsitzung sprechen darf. Um 15:00 Uhr wurde die Sitzung von Vizepräsidentin Sahhanim Görgü-Philipp eröffnet und es wurde spannend: Welche Anträge kommen wohl durch?

Hier folgt noch der Link zum Protokoll.

Hier folgt noch der Link zum Magazin.

Hier folgt noch der Link zum Film.

So war es im November 2023 (Bremer Westen)

Schüler:innen hören einem Teamer zu, der zu Themen der Landespolitik spricht
Crashkurs zur parlamentarischen Arbeit an Tag 1

Die drei Klassen der Neuen Oberschule Gröpelingen (Jugend für Bremen), der Gesamtschule Bremen West (Die freie jugendliche Partei) und der Oberschule Findorff (Wir verändern die Zukunft) wurden am ersten Tag von Vizepräsidentin Sahhanim Görgü-Philipp begrüßt. Anschließend erfuhren sie in verschiedenen Crashkursen, wie das Parlament arbeitet, und für welche Aufgabenbereiche es zuständig ist. Sie entwickelten anschließend Vorschläge für die Tagesordnung der Plenarsitzung am zweiten Tag. Das Redaktionsteam "JiP inside" aus 12 Schüler:innen fotografierte, filmte und interviewte fleißig.

Am nächsten Morgen halfen die Abgeordneten Muhammet Tokmak, Dr. Franziska Tell, Dariush Hassanpour, Tim Sültenfuß, Hetav Tek, Claas Rohmeyer, Sandra Ahrens und Thore Schäck den Schüler:innen. Zusammen formulierten sie die endgültigen Anträge und bereiteten sie für die Ausschusssitzungen vor. Dort wurde dann diskutiert: Welche Anträge werden befürwortet? Welche abgelehnt? Welche werden zurückgezogen? Danach war es Zeit zum Mittagessen: Nudeln mit zwei sehr leckeren Soßen.

Frisch gestärkt wurde dann in den Fraktionssitzungen festgelegt, welche/r Schüler:in zu welchem Thema in der Plenarsitzung sprechen darf. Um 15:00 Uhr wurde die Sitzung von Präsidentin Antje Grotheer eröffnet und es wurde spannend: Welche Anträge kommen wohl durch? Im Protokoll könnt ihr nachlesen, was beschlossen wurde.

Im Magazin findet ihr zusätzlich einige Bilder und Berichte.

Zum Film geht es hier.

So war es im April 2023 (Bremerhaven)

Schüler:innen sitzen im Plenarsaal, teilweise mit zur Abstimmung erhobenen Händen
Plenarsitzung von Jugend im Parlament

Drei Klassen der Johann-Gutenberg-Schule, der Paula-Modersohn-Schule und der Heinrich-Heine-Schule erfuhren am ersten Tag in verschiedenen Crashkursen, wie das Parlament arbeitet, und für welche Aufgabenbereiche es zuständig ist. Sie entwickelten anschließend Vorschläge für die Tagesordnung der Plenarsitzung am zweiten Tag. Ein Redaktionsteam aus 12 Schüler:innen fotografierte, filmte und interviewte fleißig.

Am nächsten Morgen halfen Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft den Schüler:innen dabei, die endgültigen Anträge zu formulieren und für die Ausschusssitzungen vorzubereiten. Dort wurde dann diskutiert: Welche Anträge werden befürwortet? Welche abgelehnt? Welche werden zurückgezogen? Danach war es Zeit zum Mittagessen: Nudeln mit zwei sehr leckeren Soßen.

Frisch gestärkt wurde dann in den Fraktionssitzungen festgelegt, welche:r Schüler:in zu welchem Thema in der Plenarsitzung sprechen darf. Um 15:00 Uhr wurde die Sitzung eröffnet und es wurde spannend: Welche Anträge kommen wohl durch? Im Protokoll könnt ihr nachlesen, was beschlossen wurde.

Im Magazin findet ihr zusätzlich einige Bilder und Berichte.

Zum Film geht es hier.

So war es früher

Präsident Weber nimmt im Plenarsaal Resolutionen von einer Schülerin entgegen
Präsident Weber nimmt Resolutionen entgegen

Alle zwei Jahre organisierte die Bürgerschaftskanzlei das Planspiel „Jugend im Parlament“, für das einzelne Schüler:innen aus Bremen und Bremerhaven sich bewerben konnten. Eine ganze Woche lang erfuhren sie in intensiven Arbeitsrunden, was es wirklich mit der Politik auf sich hat.

Am ersten Veranstaltungstag gab es die Möglichkeit, sich an einem freiwilligen Rhetorik-Coaching zu beteiligen. Außerdem besuchten die Teilnehmenden gemeinsam das Rathaus als Sitz der Exekutive und als historisch-architektonische Besonderheit der Stadt. Die Presseabteilung der Bremischen Bürgerschaft begleitete die Veranstaltung intensiv, auch auf einer eigenen Facebook-Seite sowie bei Twitter und Instagram.
Die Jugendlichen wurden von Bankett, Reinigung und Sicherheit umsorgt und begleitet von einer Mitarbeiterin der Bürgerschaftskanzlei, einem Praktikanten und neun studentischen Honorarkräften. Die Jugendlichen arbeiteten in den vier Ausschüssen Bildung, Gesellschaft/Staat/Politik, Umwelt sowie Soziales. In diesen Ausschüssen wurden Resolutionen erarbeitet zu den zuvor online abgestimmten Themen. Die Resolutionen wurden am Schluss dem Präsidenten überreicht und mit Abgeordneten in einer formellen Debatte im Plenarsaal diskutiert.
Die Ergebnisse der Ausschussarbeit wurden einer Prüfung durch vier Kommissionen unterzogen, die sich um die Aspekte Finanzen, Recht, Beteiligung und Bremen-Bezug kümmerten. Für die Arbeit in den Ausschüssen und Kommissionen standen den Teilnehmenden Experten aus Verwaltung und Verbänden zur Seite, die den Jugendlichen wertvolle Tipps zu Inhalt und Formulierung ihrer Resolutionen gaben.
Es beteiligten sich Abgeordnete aller Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft, was von den Jugendlichen sehr geschätzt wurde.
Alle Veranstaltungsteile im Plenarsaal wurden von Radio Weser TV entweder aufgezeichnet oder direkt live gesendet. Sämtliche Videos sind bei vimeo.com abrufbar.
Die Resolutionen der Jugendlichen wurden vom damaligen Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft als Drucksache ins Parlament eingebracht und in der Sitzung der Bürgerschaft von den Abgeordneten debattiert.

Durch eine Überarbeitung und Kürzung haben wir "Jugend im Parlament" im Jahr 2023 für eine größere Bandbreite von Jugendlichen geöffnet, damit möglichst viele Schüler:innen von diesem Angebot profitieren können.