Öffnungszeiten für Ausstellungen

Montag, 10–20 Uhr; Letzter Einlass um 19:30 Uhr*

DienstagFreitag, 10–18 Uhr; Letzter Einlass um 17:30 Uhr*

 

* Vor Ihrem Besuch empfehlen wir Ihnen dringend, auf unserer Seite mit den Öffnungszeiten zu prüfen, ob die Ausstellung am gewünschten Termin geöffnet ist. Durch Plenarsitzungen und andere Veranstaltungen ist die Ausstellung an einigen Tagen leider nicht besuchbar.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Seite 1 von 1 1

2 Einträge gefunden

27.08.25 | 18:00 - 20:00

Ausstellungseröffnung „Was heißt hier Minderheit?“


Eröffnung der Wanderausstellung mit Grußwort von Präsidentin Antje Grotheer
Haus der Bürgerschaft, Festsaal

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

[mehr]

16.10.25 | 18:00 - 19:00

Führung durch die Ausstellung "Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970"


Die Führung mit Angela Piplak vom Kulturhaus Walle Brodelpott ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

[mehr]

Seite 1 von 1 1

Ausstellungen

©Minderheitensekretariat/Stefan Haehnel

 Ausstellung im 2. OG (ab 28. August):
"Was heißt hier Minderheit?"

 Was bedeutet es, in Deutschland einer kulturellen Minderheit anzugehören? Die interaktive Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?" lädt dazu ein, Perspektiven zu wechseln und Vielfalt neu zu entdecken. Sie stellt die sprachlichen und kulturellen Minderheitengruppen in Deutschland vor - die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk, die friesische Volksgruppe sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch. Persönliche Erzählungen und interaktive Medienelemente regen dazu an, Klischees zu hinterfragen und sich offen und neugierig mit Fragen nach Identität, Sprache und dem Zusammenleben in einer facettenreichen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung ist ein Projekt des Minderheitenrates der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands, umgesetzt durch das Minderheitensekretariat, gefördert durch das Bundesministerium des Inneren.

Zeitraum der Ausstellung: ab 28. August bis 17. Oktober 2025

Ausstellung in der Mittelhalle:
Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970
Dauerausstellung ab 7. Februar 2025

Hans Brockmöller (1911–1977) gilt als Chronist des Wiederaufbaus und der Bremer Häfen. Mit seiner Kamera hielt der Autodidakt das Leben in Bremen nach dem Krieg fest: die Zerstörungen, den Wiederaufbau, den Alltag und die großen wie kleinen Ereignisse der Stadt. Sein Mut zu außergewöhnlichen Perspektiven brachte ihm den Spitznamen „der Artist“ ein.
Seit dem 7. Februar 2025 präsentiert die Ausstellung „Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970“ im Haus der Bürgerschaft eine so noch nicht gezeigte Auswahl seiner Werke. Die eindrucksvollen Bilder offenbaren den Wandel des Stadtlebens und der Architektur nach dem Krieg. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kulturhaus Walle Brodelpott entstanden ist, würdigt einen herausragenden Fotografen und lädt ein, die Geschichte Bremens neu zu entdecken.

Zeitraum der Ausstellung: ab 7. Februar 2025

Ausstellung im Foyer:
80 Jahre Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe

Das „Bremer Loch“ auf dem Marktplatz ist wohl das bekannteste Spendensymbol der Stadt – und unterstützt seit Jahrzehnten die Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe. In diesem Jahr feiert die Hilfsorganisation ihr 80-jähriges Bestehen. Passend dazu zeigt sie im Foyer des Hauses der Bürgerschaft eine besondere Ausstellung über ihre bewegte Geschichte.

Zu sehen sind historische Sammelbüchsen, Original-Werbung von damals und persönliche Gegenstände von Wilhelm Kaisen. Die Exponate erzählen, wie aus spontaner Nothilfe nach dem Krieg eine große Bremer Solidaritätsbewegung wurde – und wie diese bis heute Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt.

Zeitraum der Ausstellung: 19. August bis 19. September 2025