Öffnungszeiten für Ausstellungen
Montag, 10–20 Uhr; Letzter Einlass um 19:30 Uhr*
Dienstag–Freitag, 10–18 Uhr; Letzter Einlass um 17:30 Uhr*
* Vor Ihrem Besuch empfehlen wir Ihnen dringend, auf unserer Seite mit den Öffnungszeiten zu prüfen, ob die Ausstellung am gewünschten Termin geöffnet ist. Durch Plenarsitzungen und andere Veranstaltungen ist die Ausstellung an einigen Tagen leider nicht besuchbar.
Begleitprogramm zur Ausstellung
6 Einträge gefunden

Ausstellungseröffnung "Rechtsterrorismus Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute"
Führung durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus in Deutschland nach 1945"
Führung durch die Ausstellung "Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970"
Die Führung mit Angela Piplak vom Kulturhaus Walle Brodelpott ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortrag und Führung „Rechtsterrorismus in Deutschland nach 1945“
Vortrag von Alexander Korb (Leiter Memorium Nürnberger Prozesse) mit anschließender Führung
Freitag, 23. Mai um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Anmeldung unter anmeldung@buergerschaft.bremen.de.
Führung durch die Ausstellung "Rechtsterrorismus in Deutschland nach 1945"
Ausstellungen
Ausstellung im 2. OG:
Rechtsterrorismus
Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute
Ab 2. Mai 2025
Die Wanderausstellung des Memoriums Nürnberger Prozesse „Rechtsterrorismus: Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“ ist zu Gast im Haus der Bürgerschaft. Sie beleuchtet über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt – von den NSU-Morden bis zu den Anschlägen in Halle und Hanau – und zeigt, dass Rechtsterrorismus keine neue oder regionale Erscheinung ist, sondern eine andauernde Bedrohung. So ist unter anderem der Türstock der halleschen Synagoge zu sehen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Perspektive der Opfer sowie dem gesellschaftlichen und juristischen Umgang mit diesen Verbrechen.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
Zeitraum der Ausstellung: ab 8. Mai bis 20. Juni 2025
Ausstellung in der Mittelhalle:
Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970
Dauerausstellung ab 7. Februar 2025
Hans Brockmöller (1911–1977) gilt als Chronist des Wiederaufbaus und der Bremer Häfen. Mit seiner Kamera hielt der Autodidakt das Leben in Bremen nach dem Krieg fest: die Zerstörungen, den Wiederaufbau, den Alltag und die großen wie kleinen Ereignisse der Stadt. Sein Mut zu außergewöhnlichen Perspektiven brachte ihm den Spitznamen „der Artist“ ein.
Seit dem 7. Februar 2025 präsentiert die Ausstellung „Neubeginn – Hans Brockmöllers Bremen-Fotos 1950–1970“ im Haus der Bürgerschaft eine so noch nicht gezeigte Auswahl seiner Werke. Die eindrucksvollen Bilder offenbaren den Wandel des Stadtlebens und der Architektur nach dem Krieg. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Kulturhaus Walle Brodelpott entstanden ist, würdigt einen herausragenden Fotografen und lädt ein, die Geschichte Bremens neu zu entdecken.
Zeitraum der Ausstellung: ab 7. Februar 2025