Weitere Stellenausschreibungen

Im Stellenportal der Freien Hansestadt Bremen / Region Nordwest erhalten Sie Informationen zu weiteren Ausschreibungen aus der Region. Zum Stellenportal

Kontakt zur Personalstelle

Bremische Bürgerschaft
— Personalstelle —
Am Markt 20
28195 Bremen

Tel 0421/361-12420

personal@buergerschaft.bremen.de

Willkommen bei der Bürgerschaftskanzlei

Demokratie mitgestalten – Ihre Karriere in der Bürgerschaftskanzlei Bremen

Die Bürgerschaftskanzlei ist die Schaltzentrale des Bremer Parlaments. Wir unterstützen die Arbeit der Abgeordneten jeden Tag professionell, sichern transparente Abläufe und fördern den Dialog zwischen Politik und Bürger:innen.

Wenn Sie bei uns einsteigen, wirken Sie direkt daran mit, dass Demokratie funktioniert. Ob Sie helfen, Sitzungen zu organisieren, Informationen für die Öffentlichkeit aufzubereiten, Presseanfragen zu beantworten oder Veranstaltungen zu organisieren, jede Aufgabe trägt dazu bei, dass politische Entscheidungen nachvollziehbar werden und die Menschen Vertrauen in ihre demokratischen Institutionen behalten.

Mit Ihrer Arbeit sind Sie Teil eines engagierten Teams, das Verantwortung für Bremen übernimmt: nah an den Prozessen, mitten im politischen Geschehen und mit wertvollem Beitrag für eine lebendige Demokratie.

Arbeiten in der Bürgerschaftskanzlei

Sie haben Interesse, in der Verwaltung der Bremischen Bürgerschaft mitzuwirken? Sobald wir offene Stellen ausschreiben, finden Sie sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Offene Stellenangebote

Praktikum und Rechtsreferendariat

Sie haben Lust auf Praxiserfahrung? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 
Alle Informationen zu Praktika und Rechtsreferendariat finden Sie auf der Seite Praktika in der Bürgerschaft.

Benefits auf einen Blick

Wir wollen Ihnen die Unterstützung und Werkzeuge bieten, die Sie benötigen. Deshalb bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Benefits, die es Ihnen erleichtern, Ihre Arbeit mit Ihrem Leben auf eine gesunde, nachhaltige und flexible Weise in Einklang zu bringen:

flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten: je nach Stelle/Erfordernissen flexible Arbeitszeiten ohne feste Anwesenheitszeiten

Firmenfitness & Pausensport
EGYM Wellpass, Rückenfitkurs, Laufgruppe, Teilnahme an Laufveranstaltungen

kostenfreie Kindernotbetreuung: bei Bedarf kurzfristig möglich durch „Die Notfallmamas“

Feierabendangebote & Veranstaltungen: Spieleabend, Bowling, Wandern & Kohltour, Sommerfest, Weihnachtsfeier

persönliche Weiterentwicklung: umfangreiches Fortbildungsprogramm der Freien Hansestadt Bremen inkl. Mentoringprogramme, dienststellenübergreifende Netzwerke 

individuelle Mobilität: sehr gute Lage an der zentralen Haltestelle Domsheide, Jobticket, geschützte Fahrradstellplätze

So läuft der Bewerbungsprozess bei uns.

Unsere oberste Priorität im Bewerbungsprozess ist es, allen Bewerber:innen ein faires und rechtssicheres Bewerbungsverfahren zu gewähren. Deshalb kann ein Auswahlprozess von der Stellenausschreibung bis zur festen Zusage einige Monate andauern: Es sind verschiedene Abstimmungen und Fristen zu berücksichtigen.

1. Ihre Onlinebewerbung: Suchen Sie sich aus unseren Stellenangeboten Ihre passende Stelle aus. Mit Klick auf die Stellenausschreibung öffnet sich das zugehörige PDF-Dokument mit Details zur Stelle. Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format können Sie an die angegebene E-Mailadresse senden.

2. Unser Kennenlernen: Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wertet das Auswahlgremium die eingegangenen Bewerbungen aus und entscheidet, wer eingeladen wird. Mit einer Vorlaufzeit von meist zwei Wochen werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Gespräch gibt es einen strukturierten Leitfaden, allen Kandidat:innen werden die gleichen Fragen gestellt. Es nehmen ein bis zwei Personen aus dem jeweiligen Fachbereich, ein bis drei Personen aus den Mitbestimmungsgremien (Personalrat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung) und eine Person aus dem Personalbereich teil. Manchmal laden wir auch zu einem Auswahltest oder Zweitgespräch ein.

3. Willkommen im Team!: Nach Auswertung aller Gespräche bekommen Sie zunächst eine telefonische Zusage. Danach werden die Absagen verschickt, es läuft eine zweiwöchige Klagefrist. Dann stimmen die Mitbestimmungsgremien und der Vorstand zu, Sie bekommen Ihren Vertrag / Ihre Versetzungsanfrage und es heißt: Willkommen im Team!

Onboarding: So werden Sie Schritt für Schritt ein Teil des Teams.

Damit Sie sich schnellstmöglich als Teil des Teams der Bürgerschaftskanzlei fühlen, ist uns ein gutes Onboarding sehr wichtig.

Noch vor dem ersten Tag: Wenn es passt, laden wir Sie schon vor Ihrem offiziellen Start zu unserem Feierabendprogramm und Veranstaltungen ein, sodass Sie Ihre neuen Kolleg:innen in ungezwungener und angenehmer Atmosphäre kennenlernen können. Auch Ihr:e Pat:in – Ansprechperson für alle Fragen und Probleme in den ersten Monaten – nimmt gerne schon Kontakt zu Ihnen auf, und Ihr individueller Einarbeitungsplan gibt Ihnen einen Ausblick auf die erste Zeit bei uns.

Erster Tag: Ihr erster Tag in der Bürgerschaftskanzlei ist etwas Besonderes! Sie lernen Ihre:n Pat:in für die Einarbeitungszeit und Ihre neuen Kolleg:innen kennen. Alle freuen sich schon auf Sie!

Erste Woche: Sie kennen nun Ihren Arbeitsplatz, wissen, wie Sie dort hinkommen, und sind ersten Kolleg:innen begegnet. Unser Intranet und Ihr individueller Einarbeitungsplan helfen Ihnen bei der Orientierung. Sie erfahren nach und nach, wie wir bei der Bürgerschaftskanzlei zusammenarbeiten.

Erster Monat: Sie lernen in individuellen Gesprächen jede einzelne Führungskraft im Haus kennen und erleben den Parlamentsbetrieb. In einer Plenar-/Ausschusssitzung oder einer Hausführung erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen den Abteilungen. Ihr:e Pat:in, Ihre Kolleg:innen und Ihre Führungskraft stehen Ihnen bei Fragen gern zur Seite!

Ein Vierteljahr: Sie individualisieren Ihren Einarbeitungsplan mit Ihrer Führungskraft und planen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Es wird Zeit für Ihr erstes Probezeit-Gespräch.

Ein halbes Jahr: Nach vier bis sechs Monaten sind Sie voll angekommen. Sie haben sich mit Ihren Aufgaben und der Bürgerschaftskanzlei gut vertraut gemacht und wissen, wo Sie bei Unsicherheiten Unterstützung finden. Bestimmt sind schon nette Kontakte im Kollegium entstanden. Jetzt wird es Zeit für Ihr zweites Probezeit-Gespräch.

Fragen und Antworten rund um Ihre Bewerbung

Wie bewerbe ich mich?

Ihre Bewerbung können Sie ganz unkompliziert per E-Mail an die E-Mailadresse im Ausschreibungstext senden. Bitte geben Sie dabei unbedingt die Kennziffer der Ausschreibung mit an. (Bitte beachten Sie: Bewerbungsunterlagen können ausschließlich im PDF-Format berücksichtigt werden.)

Welche Unterlagen werden benötigt?

Damit wir Ihre Bewerbung vollständig prüfen können, reichen Sie bitte folgende Unterlagen im PDF-Format ein:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (ohne Foto)
  • Aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung Ihrer aktuellen Tätigkeit (nicht älter als 1 Jahr)
  • Abschlusszeugnis relevanter Studiengänge oder Ausbildungen
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (falls Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind)
  • Ggf. Nachweise über Fort- und Weiterbildungen

Bitte beachten Sie dabei: nicht deutschsprachige Dokumente und Zeugnisse müssen übersetzt und von den zuständigen Behörden anerkannt sein.

Manchmal werden weitere Unterlagen für die Bewerbung benötigt. Schauen Sie dazu bitte in den Ausschreibungstext.

Sollten Unterlagen fehlen, bitten wir Sie um Nachreichung. Wenn die fehlenden Dokumente nicht innerhalb der Frist eingereicht werden, kann dies zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.

Wie läuft das Verfahren ab?

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend werden alle Bewerbungen gesichtet und mit den Anforderungen der Stelle abgeglichen. In dieser Vorauswahl wird entschieden, wer zum Vorstellungsgespräch und/oder ggf. zu weiteren Auswahltests eingeladen wird.

Das Auswahlverfahren kann verschiedene Bestandteile beinhalten und beispielsweise aus einem schriftlichen Test, einem Assessmentcenter und/oder einem persönlichen Auswahlgespräch bestehen. Vorstellungsgespräche folgen in der Regel einem strukturiertem Interview: Alle Bewerber:innen erhalten die gleichen Fragen, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen.

Nach Abschluss der Gespräche wird die Auswahlentscheidung gemeinsam mit den Interessenvertretungen (Personalrat, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ggf. Schwerbehindertenvertretung) abgestimmt.

Wenn Sie ausgewählt werden, nimmt die zukünftigte Führungskraft telefonisch Kontakt zu Ihnen auf. Sollte es nicht zu einer Einstellung kommen, erhalten Sie eine schriftliche Absage – in der Regel per Mail.

Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch?

Das Vorstellungsgespräch findet grds. vor Ort bei uns statt. Damit ein faires Auswahlverfahren eingehalten wird, nehmen an der Gesprächsrunde mehrere Personen teil:

  • In der Regel zwei Vertreter:innen des Fachbereichs
  • Ein:e Vertreter:in der Personalstelle
  • Ein Mitglied des Personalrats
  • Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
  • Ggf. die Schwerbehindertenvertretung

Wer an dem Gespräch genau teilnehmen wird, erfahren Sie in der Einladung zum Vorstellungsgespräch. 

Was bedeutet „Entgeltgruppe TV-L“?

Für unsere Beschäftigten gilt der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Sie können sich die Übersicht der Gehaltsgruppen (Entgelttabellen) online aufrufen: https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l

Was ist mit der Besoldungsgruppe gemeint? Werde ich verbeamtet?

Die Besoldungsgruppe betrifft ausschließlich bereits verbeamtete Personen. Wenn Sie nicht bereits verbeamtet sind, werden Sie als Tarifbeschäftigte:r eingestellt. Auf Antrag kann geprüft werden, ob eine spätere Verbeamtung möglich ist – ein Anspruch besteht darauf allerdings nicht.

Benötige ich für die Einstellung ein Führungszeugnis?

Ja, für die Einstellung benötigen Sie ein Führungszeugnis. Wenn Sie die schriftliche Stellenzusage erhalten haben, werden Sie aufgefordert, sich ein Führungszeugnis ausstellen zu lassen.

Was passiert nach der Bewerbung mit meinen Daten?

Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vernichtet.

Ich habe eine Schwerbehinderung. Worauf sollte ich achten?

Menschen mit Schwerbehinderung sowie mit Schwerbehinderten gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei.

Hinweis: auch bei Schwerbehinderung/Gleichstellung müssen die im Ausschreibungstext genannten Anforderungen erfüllt sein, damit wir Sie im Auswahlverfahren berücksichtigen können.

Wir sind für Sie da

Unser Personalteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Egal, ob Sie mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten bei der Bürgerschaftskanzlei erfahren möchten oder eine Frage haben – wir sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Christine Ellerhorst | Petra Hennig | Svea Johannsen

E-Mail: Personal@buergerschaft.bremen.de