Montag, 16. März 2015

Lesungen aus „Nesthäkchen“ in der Bürgerschaft

„Nesthäkchen und der Weltkrieg“ – aus diesem neu aufgelegten Jugendbuch wird Christine Holzner-Rabe in der „Reader’s Corner“ vorlesen und anschließend darüber diskutieren. Die Bremische Bürgerschaft bietet im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg vier Literatur-Nachmittage an. Beginn ist am Freitag, 20. März, um 16 Uhr. Zwischen 1913 und 1927 erschienen die 10 Nesthäkchen-Bände in hunderttausendfacher Auflage. Darin schilderte Else Ury Leben und Alltag der Annemarie Braun, einem liebenswerten Wildfang mit gutem Herzen. Im Weltkriegsband beschrieb die Autorin aber auch, wie die naiven Kinder in die Kriegswirtschaft integriert wurden und die emotionalen wie alltäglichen Belastungen zu akzeptieren lernten. Dabei offenbart das Nesthäkchen neben unbegrenztem Optimismus auch einen bedenklichen Hurra-Patriotismus. Die Verherrlichung der deutschen Siege und die Kriegsbegeisterung waren schließlich der Grund, weshalb dieser Band nach dem Zweiten Weltkrieg im Gegensatz zu den anderen Bänden nicht wieder aufgelegt wurde. Die Patriotin und populäre Schriftstellerin Else Ury wurde 1943 als Jüdin in Auschwitz ermordet, ein Teil ihrer Familie ebenfalls.

Weitere Vorlesetermine: 27. März, 10. und 17. April jeweils um 16 Uhr in der Bremischen Bürgerschaft (1. Stock).