Donnerstag, 09. Dezember 2021

"Verantwortung übernehmen": Bremische Bürgerschaft sagt traditionellen Neujahrsempfang ab

Die Bremische Bürgerschaft wird den für den 11. Januar 2022 geplanten Neujahrsempfang absagen. Grund dafür ist die bundesweit angespannte Corona-Lage und die zum Teil dramatische Situation in vielen Krankenhäusern. Der Neujahrsempfang im Haus der Bremischen Bürgerschaft ist in der Regel der erste große Empfang in Bremen am Anfang eines neuen Jahres mit mehreren hundert Gästen.

Dazu der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Frank Imhoff: "Mir ist es wichtig, nicht nur von Verantwortung zu sprechen, sondern sie auch zu übernehmen. Und das bedeutet unter anderem, dass wir in einer Zeit, in der Ärzt:innen und Pfleger:innen am Limit arbeiten und intensivmedizinische Betten in den Krankenhäusern in Deutschland knapp werden, nicht zu Veranstaltungen mit hunderten von Menschen einladen. Das wäre aus meiner Sicht ein falsches Signal aus der Politik. Wir stehen in Bremen aktuell einigermaßen gut da, was die Inzidenzen betrifft. Dennoch wären wir schlecht beraten, das Pandemiegeschehen losgelöst vom restlichen Land zu sehen, wo sich mancherorts die Lage dramatisch zuspitzt und wir nicht wissen, wie die Lage nach Weihnachten sein wird. Ich habe mir sehr gewünscht, dass es 2022 wieder möglich sein würde, zu einem Neujahrsempfang zusammenzukommen. Es ist für mich aber vor dem aktuellen Hintergrund nicht mit dem Verantwortungsbewusstsein und der Vorbildfunktion zu vereinbaren, die wir als Politik haben. Darum haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, den Neujahrsempfang abzusagen.“

Auch in Bremerhaven ist der offizielle Neujahresempfang der Stadt abgesagt worden. Bürgerschaftspräsident Imhoff wird aber am 31. Dezember die traditionelle Neujahrsansprache halten, die im Radio auf Bremen Eins nach den 18 Uhr Nachrichten ausgestrahlt wird und als Video auf der Homepage und auf den Social Media-Kanälen der Bremischen Bürgerschaft zu sehen ist.