Freitag, 11. Juli 2025

Postkartenprojekt "Brücke der Freundschaft" im Haus der Bürgerschaft zu sehen

Die neue Ausstellung „Brücke der Freundschaft“ ist ein Kulturprojekt, welches die besondere Verbindung zwischen Bremen und der ukrainischen Partnerstadt Odessa in den Mittelpunkt stellt.

Die Ausstellungseröffnung am 9. Juli 2025

Die Ausstellung zeigt Postkarten von Schüler:innen einer Bremer Schule (Gesamtschule Bremen-Ost) und einer deutschsprachigen Schule – mit liebevollen Zeichnungen ihrer Lieblingsorte und persönlichen Botschaften über ihr Leben, ihre Hobbys und Träume. Entstanden ist ein einzigartiger Dialog zwischen Kindern zweier Städte, der von Offenheit, Neugier und dem Wunsch nach Frieden und Freundschaft getragen wird.

Vizepräsidentin Sahhanim Görgü-Philipp eröffnete am vergangenen Mittwoch (9. Juli 2025) die kleine Ausstellung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. In ihrer Rede betonte sie, dass die gezeigten Postkarten der Kinder ein Zeichen der Hoffnung und Verbundenheit in Zeiten des Krieges in der Ukraine seien: "Wenn ein ukrainisches Kind mitten im Krieg die Möglichkeit erhält, zu malen, zu träumen, in den Dialog mit Gleichaltrigen in einem anderen Land zu treten – dann haben wir bereits etwas gewonnen. Deshalb sind Projekte wie dieses nicht weniger wichtig als politische Beschlüsse. Sie schenken Hoffnung – und Hoffnung ist vielleicht die kostbarste Währung des Friedens.", so Görgü-Philipp.

Die Ausstellung wurde ursprünglich von Karyna Keliohlo, internationale Praktikantin im Parlament der Freien Hansestadt Bremen, initiiert. Die Ukrainerin besuchte die Bremer Schulklasse persönlich, sprach mit den Kindern über ihre Arbeit im Parlament und beantwortete Fragen zur Ukraine – ein Moment des direkten Austauschs und politischer Bildung.

Die Originalpostkarten verbleiben bei den Kindern in Bremen und Odessa. Die Ausstellung zeigt eingescannte Versionen, die parallel im Parlament der Freien Hansestadt Bremen sowie im Verwaltungsgebäude der Region Odessa ausgestellt werden.

Die Ausstellung ist voraussichtlich bis zum 8. August zu den regulären Öffnungszeiten der Bürgerschaft zugänglich (montags 10–20 Uhr, dienstags bis freitags 10–18 Uhr).