Montag, 18. August 2025

Ausstellungseröffnung: Was heißt hier Minderheit?

Gemeinsam mit Vertreter:innen des Minderheitensekretariats, dem Länderzentrum für Niederdeutsche Sprache und dem Institut für Niederdeutsche Sprache eröffnete Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer gestern (27. August) die Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?" im Haus der Bürgerschaft.

Besucher:innen in der Ausstellung

Besucher:innen in der Ausstellung

Die Installationen in der Ausstellung beschäftigen sich mit den anerkannten Minderheitensprachen: der dänischen Minderheit, den deutschen Sinti und Roma, dem sorbischen Volk, der friesischen Volksgruppe sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch. Am Beispiel dieser Gruppen stellt sie auch die Mehrheitsbevölkerung betreffende Fragen nach Identität. Eigen- wie Fremdklischees werden aufgezeigt und spielerisch aufgefangen, Perspektivwechsel für die Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft sollen ermöglicht werden.

Präsidentin Grotheer betonte die Relevanz des Schutzes von Minderheitensprachen: "Die Anerkennung dieser Sprachen ist kein symbolischer Akt, sondern Ausdruck eines demokratischen Selbstverständnisses, das Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv schützt.". Die Bremische Bürgerschaft setze sich mit dem Beirat Platt aktiv für diesen Schutz ein, so Grotheer.

Nach der Begrüßung durch Präsidentin Grotheer gab es einen Talk mit Vertreter:innen einiger Minderheitensprachen. Mit dabei waren Johanna Evers (Saterfriesin und Mitglied des Expert:innengremiums der Ausstellung), Heiko Block (Präsident des Instituts für niederdeutsche Sprache e.V.), Judit ( Šolcina/ Scholze  – Hauptgeschäftsführerin der Domowina und Mitglied des Minderheitenrates) und Christiane Ehlers (Leiterin des Niederdeutschsekretariats und Mitglied des Expert:innengremiums der Wanderausstellung). 

Die Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?" ist vom 28. August bis zum 17. Oktober im Haus der Bürgerschaft zu sehen. Sie kann montags von 10 bis 20 Uhr sowie dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr besucht werden (letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung). Abweichungen der Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt des Minderheitenrates der vier autochthonen Minderheiten und Volksgruppen Deutschland und des Bunnsraat för Nedderdüütsch. Umgesetzt wurde die Ausstellung durch das Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands. Gefördert wird die Ausstellung durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.