Donnerstag, 23. Januar 2014

Führungen durch die Ausstellung „Fluchtorte jüdischer Verfolgter“

Es sind Geschichten, die unter die Haut gehen: Im Zweiten Weltkrieg tauchten bis zu 7.000 Jüdinnen und Juden allein in Berlin unter, um den Vernichtungslagern der Nazis zu entkommen. Dabei erhielten sie auch Schutz und Unterstützung von Nichtjuden, von Männern und Frauen, die sich Menschlichkeit bewahrt hatten. Die Ausstellung „Dem Leben hinterher – Fluchtorte jüdischer Verfolgter“ ist derzeit im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft zu sehen. Sie zeigt ausgewählte Orte in Berlin und Umgebung, in denen sich verfolgte Juden zu verstecken suchten. Ihre Schicksale zeugen von großem Mut und noch größerer Verzweiflung, von Hilfsbereitschaft, auch Feigheit, von Tragik – und von Tod. Die Bürgerschaftskanzlei bietet am 27. Januar 2014, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, öffentliche Führungen an: um 14.00 Uhr und um 17.00 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer der Bremischen Bürgerschaft (Am Markt 20).